Kräftner

Kräftner
Krạ̈ftner,
 
Hertha, österreichische Schriftstellerin, * Wien 26. 4. 1928, ✝ (Selbstmord) ebenda 13. 11. 1951; wurde von Hans Weigel gefördert. Ihr erst Ende der 70er-Jahre wieder entdecktes lyrisches Werk ist geprägt von Bildern der Melancholie und des Traums, ähnlich auch die eindringlichen Prosatexte (»Pariser Tagebuch«, 1950).
 
Ausgaben: Das Werk. Gedichte, Skizzen, Tagebücher, bearbeitet von O. Breicha u. a. (1977); Das blaue Licht. Lyrik und Prosa, herausgegeben von demselben u. a. (1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kräftner — ist der Familienname folgender Personen: Hertha Kräftner (1928–1951), österreichische Schriftstellerin Johann Kräftner (* 1951), österreichischer Ausstellungsgestalter und Museumsdirektor Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Hertha Kräftner — (* 26. April 1928 in Wien; † 13. November 1951 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Kräftner — (* 1951 in St. Pölten, Niederösterreich) ist ein österreichischer Ausstellungsgestalter und Museumsdirektor. Kräftner studierte Architektur mit Schwerpunkt Kunstgeschichte und Denkmalpflege und dissertierte über das österreichische Bürgerhaus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liechtenstein Museum — im Gartenpalais Liechtenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Liechtenstein-Museum — im Palais Liechtenstein Die sala terrena ist der Eingangsbereich mit Fresken von Johann Mi …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden enthält die 141 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Baden im niederösterreichischen Bezirk Baden. 70 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes[1]) unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Dine Petrik — (* 3. September 1942 in Unterfrauenhaid im Burgenland) ist eine österreichische Schriftstellerin. Im 17. Lebensjahr verließ sie ihren Heimatort Unterfrauenhaid. Seitdem lebt sie in Wien. Petrik hat zwei erwachsene Kinder …   Deutsch Wikipedia

  • Sauerhof — (2010), Portal Weilburgstraße, linker Seitenflügel [Anm. 1] …   Deutsch Wikipedia

  • Okopenko — Andreas Okopenko (* 15. März 1930 in Košice (Slowakei)) ist ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Werke (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Okopenko — (1974) Andreas Okopenko (* 15. März 1930 in Košice (Tschechoslowakei); † 27. Juni 2010 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”